Im Rahmen des IFIT-Projekts wurde eine Studie durchgeführt, um die Arbeitsmarkttrends, die Kompetenzen von Jugendlichen und die Berufsbildungslücken in der Programmregion im Zusammenhang mit den Herausforderungen beim Übergang zu Industrie 4.0 zu untersuchen. Die Studie beinhaltete auch eine Umfrage, um die Ansichten der österreichischen und slowakischen Unternehmen zu erfahren. Die wichtigsten Ergebnisse in Hinblick auf die Erwartungen der Unternehmen gegenüber jungen ArbeitnehmerInnen sind:
- Qualifikationsanforderungen: Die meisten befragten Unternehmen erwarten vielseitige Industrie 4.0-spezifische Kompetenzen sowohl von Grundkenntnissen bis hin zum speziellen Fachwissen.
- Fachliche Hauptanforderungen: Außer branchenspezifischem Fachwissen werden vor allem Motivation und Lernbereitschaft, technisches Interesse bzw. Verständnis und handwerkliches Geschick erwartet. Vor allem sind dabei die Fachbereiche Automatisierung, Elektrotechnik, CNC-Technik (Computer Numerical Control, computergestützte Steuerung von Werkzeugmaschinen), CAM (Computer Aided Manufacturing), 3D-Druck, technisches Zeichnen und Metallbearbeitung von hoher Relevanz.
- Digitale Kompetenzen: Eine Vielzahl der Unternehmen erwarten, dass grundlegende digitale Kompetenzen bereits mitgebracht werden sollten, wie z.B. der generelle Umgang mit dem Computer, grundlegende Programmierkenntnisse, ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten oder die Fähigkeit, relevante Informationen recherchieren zu können. Im Betrieb haben junge ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, sich spezielles, praxisorientiertes Wissen anzueignen
- Weitere wichtige Kompetenzen: Abhängig vom jeweiligen Fachbereich erwarten Unternehmen weitere spezifische Fachkompetenzen wie z.B. Elektronik/Elektrotechnik, Robotik, digitale Metalltechniken, 3D-additive Fertigung, und außerdem fachspezifische Englischkenntnisse und Textverständnis.
Basierend auf den Ergebnissen und Schlussfolgerungen der Studie werden bereits Unterrichtsmaterialien für zukünftige junge Schulungsteilnehmer erstellt.